Das Unternehmen Elektro Fink GmbH & Co. KG wurde 1994 von Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Fink gegründet und ist nunmehr seit 27 Jahren am Markt. Senior Fink kam aus der Branche und startete mit seinem Kleinbetrieb in Teterow auf 40 Quadratmetern mit drei Angestellten.
Im Jahr 2016 stiegen zwei der drei Brüder ins elterliche Unternehmen ein. Dr.-Ing. Andreas Fink hat an der Universität Rostock Informationstechnik studiert, dann dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf seine Promotion hingearbeitet. In diesen zehn Jahren als leitender Laboringenieur wurde Fink Junior bewusst, dass eine wissenschaftliche Karriere ihn nicht vollends erfüllt. So stieg Fink Junior 2016 als Leiter Vertrieb ins Unternehmen ein. Er ist weitgehend verantwortlich für die Prozessoptimierung. Sein Ziel war und ist es, das Unternehmen zeitgemäß zu gestalten. Zu diesem Zeitpunkt waren 25 Mitarbeiter beschäftigt. Sein Bruder, der 33-jährige M.Sc.
Arne Fink war lange Zeit bei der WEMAG in Schwerin tätig und bringt seine Kenntnisse aus Sicht eines Netzbetreibers ins Unternehmen ein. Zusammen steuern die beiden Brüder viel Expertise und Know-how bei und stellen den elterlichen Betrieb auf eine moderne und auf Wachstum ausgelegte Basis.
Noch heute hat die GmbH & Co. KG ihren Sitz in Teterow im gleichen Gebäude. Allerdings ist der Betrieb über die Jahre stetig gewachsen und es wurde kontinuierlich investiert. Fink Junior hat seit seinem Start im Unternehmen die Büro- und Produktionskapazitäten stetig ausgebaut. Nach und nach kamen Anbauten und neue Technik hinzu. Heute beherbergt der Firmensitz auf einer Fläche von 850 Quadratmeter die Produktion und das Lager sowie auf weiteren 300 Quadratmeter die Büros. Dabei hat die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH das Unternehmen mit einer Bürgschaft begleitet. Aktuell arbeiten 40 Mitarbeiter für die GmbH & Co. KG. Bei hoher Auftragslage wird das Team durch fachkundige Leiharbeiter verstärkt. Im Jahr 2019 feierte das Unternehmen bereits sein 25-jähriges Jubiläum.
Andreas Fink ist sehr datengetrieben, Entscheidungen trifft er nicht aus dem Bauch heraus, sondern er arbeitet gerne mit belastbaren Fakten. Dabei ist es dem heute 38-jährigen Jungunternehmer ausgesprochen wichtig, auch seine Mitarbeiter bei neuen Entwicklungen einzubinden und „abzuholen“.
Der 64-jährige Altunternehmer ist derzeit noch im Unternehmen tätig, er unterstützt seine Söhne mit seiner Erfahrung, ist als Bauleitung für den Hallenneubau und außerdem noch für die zentrale Beschaffung zuständig. Mit Fertigstellung des Neubaus wächst das Unternehmen von circa 1.100 Quadratmeter auf dann circa 2.500 Quadratmeter Produktions- und Bürofläche. Weiterhin begleitet der Vater noch die Einführung eines ERP-Systems (Enterprise Resource Planning), welches mit der Förderung der digitalen Transformation (DigiTrans) über das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern unterstützt wird. Nach Abschluss dieser Implementation im Jahr 2022 und des Bauabschlusses wird er sich aus dem Unternehmen zurückziehen.