Anmeldung

Melden Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Finanzierungsportal an.

Noch nicht registriert?

Verwalten Sie Ihre Anträge sicher und einfach in Ihrem persönlichen Servicebereich.

Anfrage starten

Kontakt

Schreiben sie uns
Kontaktformular

News & Presse

Handwerk zwischen Tradition und Trends: Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern kürt den Landessieger

30.10.2024 Schwerin / Waren/Müritz

Die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern (BMV) hat den diesjährigen Landessieger des „Handwerkspreises der BMV“ bekannt gegeben: Das Unternehmen MØbelmanufaktur Erik Günther GmbH aus Waren konnte sich gegen seine Mitbewerber durchsetzen und sicherte sich damit die Qualifikation für das Bundesfinale des „Handwerkspreises der Bürgschaftsbanken“. Der mit 500 Euro dotierte Landespreis zeichnet Unternehmen aus, die mit Innovationskraft, digitaler Strategie sowie einem besonderen Engagement für das Unternehmen und die Region überzeugen.

Preisübergabe Handwerkspreis der BMV bei der Moebelmanufaktur Erik Günther (Foto:Brümmer).

Quelle: Das Team der MØbelmanufaktur um Erik Günther (Mitte) freut sich über den Preis. (Foto: Brümmer)

Das Unternehmen hat die Jury unter anderem mit seinem aktiven Beitrag für die Region beeindruckt. Als Ausbildungsbetrieb engagiert sich die MØbelmanufaktur für die Nachwuchsförderung im Handwerk, bietet Praktika für Schüler an und unterstützt lokale Sportvereine mit notwendigem Equipment. Auch im Bereich Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen Maßstäbe: die Werkstatt arbeitet materialsparend und es werden Holzreste zum Heizen genutzt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Mit einer modernen, skandinavisch inspirierten Arbeitsweise, die traditionelle Werte und Elemente der Tischlerkunst wahrt, und dem Erhalt aller Arbeitsplätze nach der Übernahme, zeigt das Unternehmen eindrucksvoll, wie erfolgreich Innovation und Tradition im Handwerk verknüpft werden können. Zudem fördert der Geschäftsführer aktiv Inklusion, indem er beeinträchtigte Menschen und Migranten beschäftigt – ein klares Bekenntnis zu Vielfalt und sozialer Verantwortung.

Den Betrieb leitet Tischlermeister Erik Günther, der in diesem Jahr die Tischlerei Rohr übernommen hat, in der er vor einigen Jahren selbst seine Ausbildung absolvierte. Mit der Unterstützung der BMV und der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG gelang die Unternehmensnachfolge und damit die Erfüllung seines Traums von der eigenen Werkstatt. „Ich bin besonders stolz, gleich im ersten Jahr mit einer Auszubildenden zu starten“, so Günther. Seit der Übernahme konnte er bereits mehrere Projekte erfolgreich umsetzen und Arbeitsplätze für die drei bestehenden Mitarbeiter sichern. Durch die Einstellung zwei weiterer Gesellen, einer Sekretärin und einer Auszubildenden ist das Unternehmen zukunftssicher aufgestellt.

Auf einer Fläche von rund 1.000 qm bietet die modern ausgestattete Werkstatt vielseitige Dienstleistungen und maßgefertigte Produkte, von Einbaumöbeln über Küchen bis hin zum Innenausbau. Günther legt großen Wert darauf, traditionelle Handwerkskunst mit modernen Methoden und aktuellen Designtrends zu verbinden und so ein breit gefächertes Angebot für seine Kunden zu schaffen.

Die Preisverleihung fand am 30. Oktober 2024 im Unternehmen in Waren statt. Dr. Thomas Drews, Geschäftsführer der BMV, würdigte die herausragende Leistung und den visionären Ansatz des Preisträgers: „Sein Ehrgeiz, seine exzellenten handwerklichen Fähigkeiten und seine moderne Perspektive in der Tischlereibranche machen ihn zum würdigen Landessieger in Mecklenburg-Vorpommern. Für das Bundesfinale wünschen wir ihm viel Erfolg und Inspiration.“

Mit dem Landessieg hat die MØbelmanufaktur Erik Günther nicht nur den Handwerkspreis der BMV gewonnen, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft getan – ein Vorbild für das Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern und ganz Deutschland.

Über den 13. Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken 2024

Bedingung für die Nominierung beim Landes- sowie Bundeswettbewerb ist, dass das Unternehmen in den letzten drei Jahren eine Bürgschaft erhalten hat. Für die Entscheidung wurden Kriterien wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und besondere Innovationen zugrunde gelegt. Der Landeswettbewerb der BMV dient gleichzeitig als Landesvorentscheid für den bundesweiten Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken.

Der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. schreibt jährlich den Handwerkspreis aus, der sich an alle Bürgschaftsbanken in Deutschland richtet. Dazu schlagen die Bürgschaftsbanken bundesweit erfolgreiche Handwerksunternehmen für den Wettbewerb vor. Die Preisverleihung des 13. Handwerkspreises ist wieder während der Internationalen Handwerksmesse in München im nächsten Jahr geplant.