Alle relevanten Zahlen im Überblick:
- 101 Bürgschaften und Garantien über insgesamt 45,8 Mio. Euro übernommen
- ermöglichte Investitionsvorhaben im Gesamtwert von über 77,6 Mio. Euro
- Durchschnittliche Bürgschaftshöhe rangiert mit über 453.000 Euro weiter auf hohem Niveau
- Zahl der gesicherten bzw. neu geschaffenen Arbeitsplätze ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück auf 2.003 Arbeitsplätze
- Erfolgreiche Finanzierung von 45 Existenzgründungen, davon 31 Gründungen im Rahmen von Unternehmensnachfolgen
- Dienstleistungsbereich, Handwerk und Industrie waren die gefragtesten Branchen
Die Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH (BMV) war auch im Geschäftsjahr 2024 ein starker regionaler Partner an der Seite der Unternehmen und stellte die Weichen für Investitionen in Mecklenburg-Vorpommern (MV). Insgesamt wurden 101 Bürgschaftsanträge positiv entschieden. Mit einem Kredit- und Beteiligungsvolumen in Höhe von 45,8 Mio. EUR wurden nicht nur wertvolle Investitionen im Land getätigt, sondern auch 2.003 Arbeitsplätze gesichert bzw. geschaffen. Gerade auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten sind die Finanzierungshilfen der BMV stark nachgefragt.
Die BMV tritt immer dann als Bürge für Unternehmen ein, wenn diese Fremdkapital für ein Investitionsvorhaben oder Betriebsmittel benötigen, aber nicht genügend eigene Sicherheiten für einen Bankenkredit vorweisen können. Trotz des leichten Rückgangs im Vergleich zu 2023 bleibt jeder zusätzlich investierte Euro ein Motor für das Wirtschaftswachstum MV.
Stärkung der Arbeitsplatzsicherheit in MV
Die Ausfallbürgschaften und Garantien der BMV kamen auch hunderten Arbeitnehmern in MV zugute: Mit ihrer finanziellen Rückendeckung trug die BMV dazu bei, dass 1.788 Arbeitsplätze bewahrt sowie 215 Arbeitsplätze neu geschaffen werden konnten. Dies entspricht einem leichten Rückgang von 8 % gegenüber dem Jahr 2023, was angesichts der zuletzt steigenden Arbeitslosenzahlen in MV auch als gesellschaftlicher Gewinn gewertet werden kann.
44 Prozent der Anträge sind Existenzgründungen
Die Förderung von neuen Existenzen durch Kreditbürgschaften und Beteiligungsgarantien hat bei der BMV traditionell einen hohen Stellenwert. „Wir konnten erneut zahlreiche Existenzgründungen begleiten“, berichtet Dr. Thomas Drews, Geschäftsführer der BMV. Fast die Hälfte der genehmigten Bürgschaften fallen auf diesen Bereich. Mit 45 geförderten Existenzgründungen inklusive Nachfolgen sowie einem Kredit- und Beteiligungsvolumen von insgesamt 20,7 Mio. EUR wurde ein wesentlicher Impuls für die Gründerszene gesetzt.
Branchenvergleich in Mecklenburg-Vorpommern
Bezogen auf die Wirtschaftszweige greifen der Dienstleistungssektor, das Handwerk und die Industrie am häufigsten und am umfangreichsten auf die Finanzierungshilfen der BMV zurück. Über 14 Mio. EUR sind in den Dienstleistungsbereich gefallen. Das Handwerk und der Einzelhandel verzeichnen zusammen 19 Mio. EUR.
Dr. Thomas Drews: „Unsere Förderbilanz 2024 zeigt: Durch gezielte Bürgschaften und Garantien stärken wir regionale Unternehmen, sichern hunderte Arbeitsplätze und fördern nachhaltiges Wachstum und Nachfolgen.“
Stand: 14.02.2025